ALCATECH RCP-2001-A Manual do Utilizador Página 101

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 144
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 100
101
RC V3 Beschreibung
BPM Studio
5. Bedienteil RC V3
Die grundlegende Funktionsweise der RC V3 ist
identisch mit dem oberen Bereich der Programm-
oberfläche. Ist in den Programmoptionen das
externe Bedienteil angemeldet, dann prüft das
Programm beim Start, ob das Bedienteil ange-
schlossen und funktionstüchtig ist.
Installation
(Lesen Sie hierzu auch die Anschlußhinweise für
das Bedienteil auf Seite 7 und die Hinweise zum
ersten Programmstart auf Seite 8)
Das Bedienteil wird mit dem mitgelieferten Kabel
über die Anschlußbuchse
[REMOTE/PC]
[38] an
eine serielle Schnittstelle (COM1 oder COM2) des
Computers angeschlossen. Die Stromversorgung
erfolgt über das ebenfalls mitgelieferte Stecker-
netzteil.
Starten Sie nun BPM Studio und öffnen Sie die
Registerkarte Remote Control. Folgende Einstel-
lungen sind vorzunehmen:
COM1 / COM 2
Geben Sie hier an, an welchem COM-Port das
Bedienteil angeschlossen ist
RC Active
Markieren Sie diese Checkbox, um dem Pro-
gramm mitzuteilen, daß ein Bedienteil ange-
schlossen ist. Das Programm überprüft nun bei
jedem Start, ob das Bedienteil angeschlossen ist
und korrekt arbeitet.
Bedienung
Das Bedienteil ist in die Steuerung für die beiden
Player A und B und den Sample Player unter-
teilt. Die grundlegende Funktionsweise entspricht
der Modulbeschreibung auf den jeweiligen Sei-
ten für die Player und den Sample Player.
Findet das Programm beim Start ein externes
Bedienteil und sind die Regler des Bedienteils
auf Pitch konfiguriert, so werden die Pitch-Reg-
ler der beiden Player in der Programmoberfläche
gelockt. Pitchänderungen können dann nur noch
über das externe Bedienteil vorgenommen wer-
den. Die Slider auf dem Bildschirm zeigen ledig-
lich die Stellung der Regler.
Die Funktion der Schieberegler und der program-
mierbaren Universaltasten kann in den
Programmoptionen, Registerkarte Bedienteil,
festgelegt werden. Die Schieberegler der beiden
Player [10] (Slider A und B in den Programm-
optionen) sind auf Pitch oder Lautstärke einstell-
bar. Somit kann bei der Notebook-
Variante das Mixen auch ohne ex-
ternen Mixer erfolgen, die Pitch-
einstellungen werden dann über
die Software vorgenommen. Der Schieberegler
im Sample Player [47] (Slider C in den Programm-
optionen) ist wahlweise für die Sample-Lautstär-
ke, Sample Pitch oder mauelles Faden zwischen
Player A und B konfigurierbar.
Auch die Universaltasten rechts oben in den bei-
den Playern [49], [50] und [51] sind mit verschie-
denen Funktionen konfigurierbar. (Siehe auch S.
21 und 34)
Vista de página 100
1 2 ... 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 ... 143 144

Comentários a estes Manuais

Sem comentários